INNOVATIONSBERATUNG & TECHNOLOGIETRANSFER 

menu icon 2

Innovation & Forschung 

Innovationsberatung

Die WFG bietet kleinen und mittleren Unternehmen, Selbständigen und auch Großbetrieben eine kostenlose Innovationsberatung an. Auch Privatpersonen können für die Weiterentwicklung ihrer Erfindungen die Unterstützung der WFG in Anspruch nehmen, insofern diese Aussichten auf eine wirtschaftliche Umsetzung mit sich bringen.

Der Innovationsprozess erfordert sowohl Zeit als auch finanzielle Ressourcen. Oftmals ist der Ausgang einer innovativen Idee nicht bekannt: Kann das Produkt auf den Markt gebracht werden? Kann eine Verbesserung in den Produktionsprozess eingebaut werden? Wird ein neuer Vertriebskanal Erfolg haben? Trotz dieser Ungewissheiten sind Innovationen für die positive Entwicklung der Wirtschaft und der Unternehmen enorm wichtig.

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Projekte mit folgendem Angebot:

  • Instrumente zur Förderung der innovativen Haltung innerhalb eines Betriebs
  • Beratung zu finanziellen Beihilfen und Projektfinanzierung im Innovationsbereich
  • Kontaktvermittlung zu Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen, Clustern und Wettbewerbspolen im In- und Ausland
  • Erstberatung im Bereich geistiges Eigentum, Patente, Modelle und Marken

EarlyTech

Trotz günstiger Bedingungen findet Technologietransfer in der Euregio Maas-Rhein nur unzureichend statt. Doch gerade unsere Grenzregion verfügt über eine Vielzahl von renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Potenziale von den ansässigen Unternehmen (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Das Ziel des euregionalen Interreg-Projekts EarlyTech ist deshalb die aktive Initiierung, Förderung und Verbesserung des Wissenstransfers und der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

So können beispielsweise Innovations-Voucher im Wert von 3.000 Euro von ostbelgischen Unternehmen für den Anstoß einer grenzüberschreitenden Kooperation mit einem Wissenschafts- oder Forschungspartner beantragt werden. Auch die erfolgreichen „EarlyBirds-Technologiefrühstücke“ werden im Rahmen des Projektes ausgerichtet.

Die aktive Unterstützung von innovativen KMU bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften, vor allem aus den Hochschulen heraus, ist ebenfalls einer der Kernpfeiler des Vorhabens. So stehen hier die Teilnahme an euregionalen Recruiting-Messen oder die Organisation von Jobexpedition mit Studierenden auf dem Programm.